logo 2
logo 2
                              \n                                                                                                                                                 
A&W 
Aufgaben und Wege des Philosophieunterrichts (Neue Folge)
ATPP 
Analytic Teaching and Philosophical Praxis
B&E 
Bildung und Erziehung
Dialektik 
Dialektik. Enzyklopädische Zeitschr. f. Phil. u. Wissensch.
DZPh 
Deutsche Zeitschrift für Philosophie
E&U 
Ethik & Unterricht
eek 
edition ethik kontrovers (E&U Sonderheft)
InfPhil 
Information Philosophie
JDPhE 
Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik
Journal 
Journal of Didactics of Philosophy
JRP 
Journal für Religionsphilosophie
MFvPhil 
Mitteilungen des Fachverbandes Philosophie
Pädag 
Pädagogik
PEGS 
Philosophie und Ethik in der Grundschule
PhU 
Philosophie. Beiträge zur Unterrichtspraxis
PR 
Pädagogische Rundschau
Praxis 
Praxis Philosophie & Ethik
PUNRW 
Der Philosophieunterricht in Nordrhein-Westfalen
RPhM 
Rostocker Philosophische Manuskripte (Neue Folge)
TP 
Teaching Philosophy
VfwP 
Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik
ZDP 
Zeitschrift für Didaktik der Philosophie
ZDPE 
Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik
ZfPäd 
Zeitschrift für Pädagogik
ZphF 
Zeitschrift für philosophische Forschung

 

Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik Nr. 2/2024

  • Probleme statt Fächer. Interdisziplinarität im Philosophie- und Ethikunterricht

 

Tiedemann, Markus
Merkel, Linda

Vorwort

Bohlmann, Markus

Die Philosophie- und Ethikdidaktik im transdisziplinären Feld der Fachdidaktiken

Ahlhaus, Lukas Sean

Primus inter pares? Schelling über das Verhältnis der Wissenschaften und Fächer

Wilhelm, Christian

Wie die Philosophiedidaktik von der Psychologie profitieren kann

Ziegler, Mario
John, Anke
Starke, Peter

Philosophieren mit historischen Fallbeispielen. Urteilsbildung aus geschichts- und philosophiedidaktischer Perspektive

Juchler, Ingo

Aspekte der politischen Ethik im Anthropozän

Wobser, Florian

Anthropozän und philosophische Bildung. Inter- und transdisziplinäre Überlegungen in planetarer Hinsicht

Balg, Dominik

Ziele des Argumentierens und Möglichkeiten fachspezifischer Profilierungen in der Argumentationslogik

Brödner, Alexander

Ein Lehr-Lern-Modell zur philosophischen Begriffsbildung

Euler, Sascha S.

Interdisziplinarität als Schülerorientierung. Ein Plädoyer aus Perspektive des Faches Werte & Normen

Gerber, Sophia
Thiele, Stefanie

Miteinander statt nebeneinander. Ethik im Fächerverbund Gesellschaftswissenschaften unterrichten

Balg, Dominik
Zorn, Jonas

Der Begriff der Verantwortung in interdisziplinären Kontexten und die besondere Rolle des Philosophieunterrichts. Ein Beispiel aus der Unterrichtspraxis

Görg, Erdmann

Interkulturelle Philosophie im Philosophieunterricht am Beispiel der rationalen Theologie Avicennas und Thomas von Aquins

Stechel, Janek

Computerspiele als Gegenstand interdisziplinärer Forschung und als Medium des Philosophie- und Ethikunterrichts

Pagel, Stefanie

"Man ist irgendwie ein bisschen flexibler geworden in seiner Meinung." Zur Umgangsweise von Schüler:innen mit Multiperspektivität im Ethikunterricht