Auflage: 1; Verlag: Meiner; Ort: Hamburg
Peters, Jörg
Peters, Martina
Einführung: Die Bedeutung des Textes für den Philosophie- und Ethikunterricht
Stelzer, Hubertus
"Lesen Sie den Text!"
Albus, Vanessa
Jost, Leif Marvin
Habe Mut, dich Primärquellen zu bedienen!
Baum, Patrick
Lob des "Nach-Textes"
Blesenkemper, Klaus
Lesen erleichtern: Nach-, Mit- und In-Texte im philosophischen Unterricht
Langebeck, Klaus
Verfahren der Texterschließung im Philosophieunterricht
Engels,
Zum Umgang mit Texten im Philosophieunterricht
Brüning, Barbara
Verfahren der Texterschließung
Ridder, Lothar
Methoden der Interpretation im Philosophieunterricht
Schmidt, Donat
Haase, Volker
Textarbeit im philosophischen Unterricht
Pfeifer, Volker
Arbeit am Logos - Textrezeption
Knopf, Antje
"So kann man nicht philosophieren! Irgendwelche Zitate raussuchen!"
Rösch, Anita
Vielfalt trifft auf Vielfalt - Textarbeit im Ethikunterricht
Goergen, Klaus
Inhaltsaffine Texterschließung
Goldbeck, Steffen
Philosophisch puzzeln
Rohbeck, Johannes
Zehn Arten, einen Text zu lesen
Chucholowski, Alexander
"Nein, nicht schon wieder einen Text."
Saum, Tobias
Sprachsensibler Umgang mit Texten im Philosophieunterricht
Sistermann, Rolf
Resonanztheorie und Bonbonmodell
Blesenkemper, Klaus
Wie kann man philosophischen Unterricht digital unterstützen?
Wittschier, Michael
Methoden der Textarbeit
Henke, Roland W.
Schulze, Matthias
Methoden der Textarbeit im Philosophieunterricht