logo 2
logo 2
                              \n                                                                                                                                                 
A&W 
Aufgaben und Wege des Philosophieunterrichts (Neue Folge)
ATPP 
Analytic Teaching and Philosophical Praxis
B&E 
Bildung und Erziehung
Dialektik 
Dialektik. Enzyklopädische Zeitschr. f. Phil. u. Wissensch.
DZPh 
Deutsche Zeitschrift für Philosophie
E&U 
Ethik & Unterricht
eek 
edition ethik kontrovers (E&U Sonderheft)
InfPhil 
Information Philosophie
JDPhE 
Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik
Journal 
Journal of Didactics of Philosophy
JRP 
Journal für Religionsphilosophie
MFvPhil 
Mitteilungen des Fachverbandes Philosophie
Pädag 
Pädagogik
PEGS 
Philosophie und Ethik in der Grundschule
PhU 
Philosophie. Beiträge zur Unterrichtspraxis
PR 
Pädagogische Rundschau
Praxis 
Praxis Philosophie & Ethik
PUNRW 
Der Philosophieunterricht in Nordrhein-Westfalen
RPhM 
Rostocker Philosophische Manuskripte (Neue Folge)
TP 
Teaching Philosophy
VfwP 
Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik
ZDP 
Zeitschrift für Didaktik der Philosophie
ZDPE 
Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik
ZfPäd 
Zeitschrift für Pädagogik
ZphF 
Zeitschrift für philosophische Forschung

 

Ethik & Unterricht Nr. 1/2025

  • Mit Serien philosophieren

 

Dallmann, Sven
Anders, Petra

Philosophieren in und über Fortsetzungen? Wie TV- und Streamingserien den Unterricht bereichern können

Lutz, Ralf

TV-Serien und Werthaltungen. Werte, Emotionen und Tugendentwicklung in seriellen Filmformaten

Dallmann, Sven

Wie nennt man das? Mit Fachbegriffen über Serien sprechen

Meyer-Almes, Lisa

Serien und Themen. Serienübersicht für den Philosophie- und Ethikunterricht

Kaiser, Linda

Ist immer nur Ryder der Retter? Wie geschlechtergerecht ist "Paw Patrol"?

Miller-Noe, Alex

Bin da! Wer noch? "Die Dinos" Im Philosophieunterricht/Dinosophie

Alles im grünen Bereich?! Die Serie "The Good Place" und die Frage nach dem guten Handeln

Dallmann, Sven

Die Daten aller Dinge. Anhand der Miniserie "Devs" Das Konzept des Determinismus reflektieren

Peters, Jörg
Peters, Martina

"The Big Bang Theory". Warum man (nicht) lügen darf

Maeger, Stefan

"Sloborn" - eine gespiegelte Ausnahmesituation. Ein dystopisches Weiterdenken der Coronapandemie

Wobser, Florian

Bewertet und abgestürzt. Die "Ratinggesellschaft" am Beispiel einer "Black Mirror"-Episode

Dallmann, Sven
Meyer-Almes, Lisa

Magazin: Spielen - Lesen - Klicken