Haase, Volker
Künstliche und menschliche Intelligenz. Einführung zum Heft
Misselhorn, Catrin
Künstliche Intelligenz zwischen Mensch und Werkzeug
Friedrich, Marion
Empathische KI? Ein Blick auf die Emotionale Intelligenz als noch verbleibendes Alleinstellungsmerkmal des Menschen
Klingbeil-Döring, Wenke
Macht Künstliche Intelligenz Arbeit besser? Überlegungen zu einer Technikethik künftiger Erwerbsarbeit
Twittmann, Markus
Sind Roboter die besseren Menschen? Unterrichtsvorschlag mit Rollenspiel zu aktuellen Einsatzmöglichkeiten von Robotern und KI ab Klasse 8
Balg, Dominik
Dung, Leonard
KI und Demokratie. Eine Verhältnisbestimmung am Beispiel von Misinformation (ab Klasse 9)
Edling, Sebastian
KI als prävalente Anthropotechnik des 21. Jahrhunderts? James Bridles integrativer Intelligenzbegriff im Philosophieunterricht der Oberstufe
Kuenzle, Dominique
Critical Thinking über und mit KI
Köche, Kristian
Intuition als künstl(er)i(s)che Intelligenz. Bergsons L’Évolution créatrice und die Suche nach einer Erweiterung der menschlichen Intelligenz
Zöllner, Oliver
Intelligenz
Simon, Judith
Im Gespräch über KI als gesellschaftliche Herausforderung
Schütze, Mandy
Aktuelle KI-Tools für den Einsatz im Philosophie- und Ethikunterricht. Eine kommentierte Auswahl und Anwendungsbeispiele
Remme, Marcel
#digital|denken. XXVI. Deutscher Kongress für Philosophie in Münster
Bohlmann, Markus
Philosophy across Boundaries. Die Grenzen des 25. Weltkongresses für Philosophie in Rom 2024
Schultheiss, Carlo
Laule, Kevin
Wie man sich an einer Süßigkeit verschlucken kann. Eine Erwiderung auf Christoph Parets Kritik am philosophie- und ethikdidaktischen Bonbonmodell
Tiedemann, Markus
Nachruf auf Herbert Schnädelbach