Bilal Yaya
(u.a.) Universalismus und Kulturrelativismus. Menschenrechte und -würde im kulturellen Kontext E&U 3/2019
Gökhan Yetisen
(u.a.) Sprachsensibler Philosophieunterricht mit digitalen Medien. Eine Diskussion über PhiloWelt ZDPE 3/2021
Onur Yilmaz
"Hurra, die Welt geht unter!" (K.I.Z.) Das Ende der heutigen Welt E&U 1/2022
Jelan Yousif
(u.a.) Die Suche nach der eigenen Identität. Fiona Rempt: Vertauscht E&U 3/2017
Haluk Yumurtaci
Die Dekadenz des philosophischen Bewusstseins. Die Forderung der Philosophie als ordentliches Lehrfach an sich selbst mittels einer Petition ZDPE 4/2014
Hans Zähner
Hoffen und Bangen. Die Versprechungen der Stammzellforschung aus der Sicht eines Parkinson-Patienten. Ein Interview eek 10/2002
Janine Zander
(u.a.) Der Sinn der Strafe. Eine Unterrichtseinheit in der Sekundarstufe II unter Einbeziehung einer Jugendstrafanstalt als außerschulischem Lernort ZDPE 1/2013
Lisa Zaremski
Der Mensch zwischen Lethargie und Aktionismus. Nosliw: Geht es uns an? (Sekundarstufe II) E&U 2/2010
Gerhard Zecha
Wie Fehler Freude machen. Wenn wir Fehler erkennen, können wir daraus lernen ZDPE 1/2009
Lehrziele im Philosophieunterricht und im Philosophielehrplan ZDP 4/1983