Marco Haake
Montesquieu: Freiheit braucht Begrenzung! (S I) ZDPE 3/2019
Annika Haardiek
QualityLand: Digitalisierung als Dystopie. Satire über morgen als Anlass zum Nachdenken über heute E&U 2/2021
Sicherheit vor Freiheit? Einschränkung von Grundrechten in Krisenzeiten E&U 3/2020
Sabine Haas
(u.a.) Technik als symbolische Form ZDPE 2/1998
Volker Haase
Ethik in Berufen. Vorwort zum vorliegenden Heft ZDPE 1/2023
Aktuelle philosophische Herausforderungen. Einleitung zum Heft ZDPE 4/2022
>>> weitere Titel(u.a.) Empathie-Förderung im Unterricht ZDPE 2/2021
Emotionen im Philosophie- und Ethikunterricht ZDPE 2/2021
Engagiertes Philosophieren ZDPE 1/2020
Braucht Satire Grenzen? Praxis 6/2020
Mockumentaries im Philosophie- und Ethikunterricht - Am Beispiel von "Operation Naked" (2016), gesehen mit Günther Anders ZDPE 1/2019
Kirchliche Wohlfahrtsverbände. Ein Beispiel für das Aufgreifen von Ganzschriften im Ethikunterricht Praxis 2/2019
Philosophie und Autobiografie. Untersuchungen in fachdidaktischer Perspektive Monographie /2018
Zukunft modellieren. Eine Unterrichtsidee für die gymnasiale Oberstufe ZDPE 2/2018
(u.a.) Empirisch informiert und experimentell philosophieren. Ein Plädoyer für die praktische Aufnahme von Impulsen der Experimentellen Philosophie in den Unterricht Sammelband /2017
(u.a.) Was heißt es, Indoktrination zu vermeiden? ZDPE 3/2016
(u.a.) Zur Ideologiekritik von Verhaltensidealen ZDPE 3/2016
Ideologien im 21. Jahrhundert ZDPE 3/2016
Warum sich Kompetenzen und philosophische Bildung nicht ausschließen ZDPE 4/2016
(u.a.) Mit Vorurteilen spielen. Otto Dix: Journalistin Sylvia von Harden, 1926 ZDPE 4/2015
Mit Kleidung spielen. Zur Untersuchung vestimentärer Codes als Einführung in die Semiotik (ab Klasse 11) ZDPE 4/2015
Lady Gaga und Foucault. Philosophieren mit Musik-Videos am Beispiel des Clips 'Telephone' ZDPE 3/2014
'Unfreundlich, Gleichstellungsbeauftragte, kurze Haare' - Eine explorative Untersuchung der Vorurteilsstrukturen Jugendlicher am Beispiel des Wortfeldes 'Feminismus' ZDPE 3/2014
(u.a.) Archäologe oder Bildhauer? Zum Verhältnis von Autobiografie und Wahrheit E&U 1/2013
(u.a.) Recht auf Ethik? Ein Kommentar zur Diskussion um die reguläre Einführung des Faches an baden-württembergischen Grundschulen ZDPE 2/2013
Rousseaus Partner- und Beziehungsideal in den Bekenntnissen als Anregung von Selbstreflexionsprozessen im Ethikunterricht ZDPE 2/2013
Selbstverständlichkeiten durchbrechen. Ein Interview mit Anna Ignatius ZDPE 3/2013
Autobiografische Narrationskompetenz Sammelband /2012
Betroffenen-Interviews im Ethikunterricht ZDPE 2/2012
Autobiographien im Philosophie- und Ethikunterricht ZDPE 2/2012
Essays im Philosophie- und Ethikunterricht bewerten Sammelband /2011
Schriftliches Argumentieren in der Oberstufe. Curricularer Kompetenzaufbau ZDPE 2/2011
Selbstkompetenz und autobiografische Narration. Theoretische Fundierung eines Zusammenhangs und zehn praktische Übungen für den Unterricht ZDPE 2/2010
Essays im Philosophie- und Ethikunterricht bewerten Sammelband /2009
Das Puppentheater als zeitgemäßes Medium im Ethikunterricht. Gattungstheoretische Annäherung und didaktische Analyse ZDPE 2/2008
(u.a.) Lüge und Ironie als Sprachspiele politischer Verstellung. Eine Einführung und vier Unterrichtsbausteine ZDPE 2/2007
Ironie im Ethikunterricht ZDPE 2/2005
<<< weniger Titel
Johannes Hachmöller
Philosophie und Demokratie. AIPPh-Kongreß in Sofia ZDPE 2/1997
Archaische Totalität Aufklärung und moderner Fundamentalismus ZDPE 1/1996
>>> weitere TitelWeit vorauseilende Überlegung zu einem europäischen Lesebuch, das nicht mausgrau, nicht überkonventionell, nicht wirkungslos und nicht ganz und gar überflüssig sein soll ZDP 4/1990
<<< weniger Titel
Barbara Haeberlin
(u.a.) Der Computer hat keine innere Stimme ZDPE 1/1995
Mechthild Hagen
Zuhören fördern. Ein Beitrag zu einem Klima der Achtsamkeit und Anerkennung in der Schule E&U 2/2010
Malte Hagener
(u.a.) Filmtheoretische Zugänge. Filmtheorie zur Einführung E&U 3/2009
Ruth Hagengruber
Die Geschichte der Philosophinnen. Ein Einblick in ihre Geschichte und ihre Argumente Sammelband /2015
Ethik und Geschlecht ZDPE 3/2014
>>> weitere Titel2600 Jahre Philosophiegeschichte mit Philosophinnen. Herausforderung doer Vervollständigung des Philosophischen Kanons? ZDPE 3/2013
<<< weniger Titel