Thomas Maak
Globalisierung - Ende der Unternehmensethik? E&U 2/1999
Anita Mächler
Werteorientierung im Fach 'Ethik/Philosophie' Pädag 4/2002
Thomas H. Macho
Der imperfekte Mensch ZDPE 1/2002
Weihnachtsfragen ZDPE 4/1997
>>> weitere TitelWenn Jahrtausende sich wenden ZDPE 4/1996
Zur Frage nach der Höflichkeit im Ethikunterricht ZDPE 4/1995
Zur Frage nach dem Tier ZDPE 4/1994
Ernst Bloch: Fall ins Jetzt ZDP 3/1993
Anders im Unterricht ZDP 3/1992
Krieg im Museum? ZDP 4/1991
Neues Hören ZDP 2/1990
Vom pädagogischen Eros zur didaktischen Verführung ZDP 2/1987
(u.a.) Kann die Psychoanalyse zum Verständnis philosophischer Texte beitragen? ZDP 1/1985
Anregungen zu einer Unterrichtsreihe über Ernst Blochs Naturphilosophie ZDP 2/1985
(u.a.) Noch einmal: 'Konstituierungsthese' ZDP 1/1983
Vorschläge und Materialien zu einer Unterrichtsreihe über den Tod ZDP 1/1982
(u.a.) Erfahrungen und Überlegungen beim Aufbau einer Mediathek ZDP 4/1982
Zu Konzeption und Wirklichkeit eines interdisziplinären Philosophieunterrichts in Österreich ZDP 1/1980
Logikunterricht in Österreich ZDP 3/1980
<<< weniger Titel
Siegfried Macht
Wo man singt, da lass dich ruhig nieder...? Lieder als Ideologieträger ent-decken E&U 3/1996
Birgit Mack
(u.a.) Gentests im Diskurs. Ein schülerzentriertes Diskursprojekt zu prädikativen Gentests im Arbeits- und Versicherungsbereich E&U 1/2011
Stefan Maeger
Ethik und Philosophie im Bild. Kritik des Sehens: Johannes Gumpps. 'Selbstporträt' im Kontext E&U 2/2015
Tod E&U 4/2015
>>> weitere TitelLetzter Wunsch: unsterblich sein. Oder: Unsterblichkeit lohnt sich nicht E&U 4/2015
Tod und Unsterblichkeit E&U 4/2015
Urbane Heterotopien. Andere Räume im städtischen Raum E&U 4/2013
Gesellschaftliches Leben und städtische Kultur. Thomas Morus' Utopia E&U 4/2013
(u.a.) Die Stadt - ein philosophischer Resonanzraum E&U 4/2013
Fiktionale Selbsterprobung. Moralische Erfahrung in Filmen (Sekundarstufe II) E&U 2/2012
Moon E&U 3/2012
AHA - Wissen für Schüler E&U 1/2011
Authentisierungsstrategien und deren Irritation in der Kunst. Sekundarstufe II E&U 1/2011
Nicht wirklich authentisch. Sekundarstufe II E&U 1/2011
Bilder im Gespräch. Ab Jahrgangsstufe 5 E&U 4/2011
Institutionalisierte philosophische Gesprächsformen. Eine typengeschichtliche Vergewisserung E&U 4/2011
Scheinbare und unscheinbare Gefühle. Sekundarstufe II E&U 4/2010
Psychische Interieurs E&U 1/2009
Kino E&U 3/2009
Zwischen den Spiegeln. 'eXistenZ' - Sekundarstufe II E&U 3/2009
Eine Parabel über den Verlust der Sehkraft. 'Die Stadt der Blinden' - ab Stufe 10 E&U 3/2009
Höhlenbegehung. Jose Saramago: Ausgrabung (Sekundarstufe II) E&U 1/2008
Verblendung. Jose Saramago: Die Stadt der Blinden (Sekundarstufe II) E&U 1/2008
Ideale Beobachter. Eine Unterrichtsreihe für die Sekundarstufe II E&U 3/2008
Ethik und Philosophie im Bild: Die philosophische Perle E&U 4/2007
Gute Zeiten für Strippenzieher E&U 1/2006
Die Logik E&U 2/2006
Eine Didaktik der Irritation: Bilder E&U 3/2006
(u.a.) Bilder im Unterricht InfPhil 5/2006
Islamisch geprägte Philosophie für islamisch geprägte Schüler/innen PUNRW 41/2006
Reiseziel im Nirgendwo. Materialien für Klasse 10 und 11 E&U 1/2005
Eros in der Renaissance - eine Bilderbuch-Karriere E&U 4/2005
Die 60 Namen der Liebe. Islamische Philosophie in der Oberstufe E&U 4/2005
Das manipulierte Kriegsbild. Unterrichtliche Ideen für die Jahrgangsstufen 9 bis 13 E&U 1/2004
'Embedded self' - 'embedded journalism' Krieg der Bilder - eine Einheit für die Oberstufe E&U 1/2004
Sternenbilder am Medienhimmel. Vorbilder, Stars, Idole, Helden ... auf dem Weg zum Unterricht. Ein bilddidaktischer Versuch E&U 1/2004
Drei Köpfe, vier Ohren, fünf Sinne. Bildverstehen im Philosophieunterricht der Klasse 9 E&U 2/2002
Der Fall Orlan. Materialien zum Thema 'Manipulation des Körpers' (Sek. II) E&U 2/2001
Der Reiz der Bilder. Einsatzmöglichkeiten von Bildern im Philosophie- und Ethikunterricht E&U 3/2000
Wie man Fanatiker entlarvt. Richard Mervin Hares Theorie moralischen Argumentierens im Ethikunterricht E&U 4/2000
'Und zur Strafe wird seine Nase immer länger.' Wahre und falsche Freunde. Eine Unterrichtseinheit mit Pinocchio in Klasse 5 E&U 1/1998
Der Rand der Welt. Ein Einstieg in mittelalterliches Denken mit Schülern eines 5.Jahrgangs ZDPE 1/1998
<<< weniger Titel
Hans‑Peter Mahnke
Alles, was geschieht, geschieht für die, die es nicht erleben E&U 3/2016
Wege zu mehr globaler Gerechtigkeit. Einflussmöglichkeiten am Beispiel der Textilindustrie E&U 2/2015
>>> weitere TitelSicherheit durch Vertrautes, Bedrohung durch Fremdes. Umgang mit dem Fremden E&U 3/2015
Toleranz E&U 3/2015
Die Welt gibt es nicht. Aber wir finden trotzdem Weltzugänge E&U 2/2014
Humor als Schwimmgürtel des Lebens. Bausteine und Impulse für eine Annäherung an eine Haltung E&U 4/2014
Zum Stand des islamischen Religionsunterrichts an deutschen Schulen E&U 2/2013
Spricht der Mensch, moralisiert er. Ein Einstieg in die Anthropologie E&U 2/2013
Die Würde des Fußballs E&U 4/2012
Gefährdet oder befördert WikiLeaks das Vertrauen in die Welt? E&U 1/2011
Der sich wandelnde Blick auf die Welt. Anfang und Ende als philosophische Bezugspunkte. Jahrgangsstufe 9/10 E&U 2/2011
Eine kommunikative Schule bereitet den Boden für fruchtbare Unterrichtsgespäche. Zum Beispiel das Dillmann-Gymnasium Stuttgart E&U 4/2011
Gespräche E&U 4/2011
Tierrechte - Menschenrechte E&U 3/2010
Zum Symbolgehalt religiöser Rituale. Bausteine für das religiöse Verständnis in der Mittelstufe E&U 4/2010
Hallo! Hast du einen Moment Zeit? Ein Versuch, über die Zeit ins Gespräch zu kommen E&U 1/2009
Brauchen wir Vorbilder? E&U 2/2009
Von Adam und Eva E&U 4/2009
Denk mal! - Kulturelle Prägung durch Denkmäler. Heinrich Böll: Wanderer, kommst du nach Spa.(ab Klasse 9) E&U 1/2008
Ich kann mich nicht entscheiden! - Warum muss ich eigentlich? Luke Rhinehart: Der Würfler (ab Klasse 9) E&U 1/2008
'Was du dir nicht wünscht, ist unerreichbar' Michael Ende: Die unendliche Geschichte (Klasse 5 bis 10) E&U 1/2008
Kaufe gleich, zahle später. In die Schuldenfalle - und wie wieder hinaus? E&U 1/2008
Wenn moralische Argumentation nicht mehr überzeugt Juli Zeh: Spieltrieb (ab Klasse 9) E&U 1/2008
Tiere sind nicht böse, Menschen können es sein, müssen aber nicht. Bertolt Brecht: Wenn die Haifische Menschen wären (Klasse 9) E&U 1/2008
Auszeit. Die Willkür der Gnade trifft, wen sie will. E&U 2/2007
Den Ernst des Lebens spielend meistern E&U 3/2007
Auszeit: Wohin mit dem Erbe? E&U 4/2007
Recht auf Wahrheit - auch in der Abseitsfalle? Zwei Texte zu Recht und Moral für die Oberstufe E&U 1/2006
Vertrauen braucht keine Argumente. Aber es gibt nur wenige Gründe, uns selbst zu trauen E&U 1/2006
Liebesdienst, Gottesdienst - Dienst am Menschen? Der Nächste zwischen Abhängigkeit und Freiheit E&U 4/2006
Gut gemeint, aber wenig hilfreich. Man sollte die Folgen der Hilfe mit bedenken, damit man sich nicht übernimmt E&U 4/2006
Der Papst ist tot. Es lebe der Papst E&U 2/2005
Orientierung beim Erwachsenwerden. Schreibend Leben gestalten E&U 3/2004
Reale Ethik-Didaktik im Sumpf des Alltags. Berichte und Informationen aus den Bundesländern eek 12/2004
'Leistungskontrolle' im Fach Ethik E&U 1/2003
Die Bedeutung von Bildern beim Betrachten von Werten. Zum Beispiel: Beginn und Ende menschlichen Lebens E&U 2/2002
Religionen im Dreierpack. Die monotheistischen Religionen im Vergleich behandelt E&U 3/2002
Erinnern, vergeben und vergessen. Die Zukunft beginnt in der Vergangenheit E&U 1/2000
Über den Zaun schauen. Fächer überschreiten, Fächer verbinden E&U 1/1999
Baden-Württemberg: Entwurf für einen Lehramtstudiengang 'Philosophie/Ethik' E&U 3/1999
'Lass uns einen Menschen klonieren.' Hans Jonas' Aufforderung für den Unterricht genutzt E&U 2/1997
Bilder des Todes E&U 4/1997
Bausteine einer gerechteren Wirtschaftsordnung. Gerechtigkeitsinstitutionen im Oberstufenunterricht E&U 2/1996
Urteile nach Maßstäben begründen, Urteile in Situationen finden. Ethische Urteilsbegründung in Lehrbüchern E&U 1/1995
Aktenzeichen 2K 1125/94: Joachim Neumann gegen das Land Baden-Württemberg wegen Befreiung vom Ethikunterricht E&U 3/1995
Befragte Mythen. Mythische Modelle menschlicher Glücks- und Sinnsuche E&U 1/1994
Modelle der menschlichen Psyche als Orientierungshilfen für den Ethikunterricht E&U 1/1994
Hadschi Halef Omar war niemals in Mekka. Der Islam als erste Fremdreligion in der Mittelstufe E&U 3/1994
Lawrence Kohlberg - Vorsicht Stufe! Gedanken zur Didaktik des Ethikunterrichts E&U 1/1993
'Nimm im Unterricht deine Mütze ab!' E&U 1/1993
Deutschland ist keine Polis. Was heißt hier Glückseligkeit? Zum nützlichen Umgang mit Aristoteles E&U 2/1993
Das Ich steht im Mittelpunkt - Was gibt es außer ihm? E&U 3/1992
Erwachsenwerden dauert bei uns länger. Unterrichtsentwurf: Zwischen Kindheit und Erwachsensein E&U 1/1991
Im weltanschaulichen Bastelraum der Ethik E&U 2/1991
'Wenn alle Menschen statt der Augen grüne Gläser hätten...' Unterrichtsentwurf: Ansätze zur Begründung von Ethik (Kant) E&U 3/1991
(u.a.) Unterrichtseinheit 'Wissenschaft und Verantwortung', Teil 1 E&U 0/1990
Hans Jonas: Das Prinzip Verantwortung. Für Sie gelesen und zusammengefaßt E&U 0/1990
Report: Technikfolgenabschätzung E&U 1/1990
(u.a.) Unterrichtseinheit 'Wissenschaft und Verantwortung', Teil 2 E&U 1/1990
Zum Einfluß der Wissenschaft auf menschliches Denken und Verhalten. Gedanken zur Lehrplaneinheit Wissenschaft und Verantwortung E&U 1/1990
Pluralismus und ethischer Grundkonsens, Block 1 E&U 3/1990
Marktwirtschaft und Ethik - eine Kontroverse E&U 4/1990
Recht und Gerechtigkeit. Tante Emma beklaut man nicht E&U 4/1990
<<< weniger Titel
Matthias Mahnke
Warum der Tod ein Problem der Lebenden ist E&U 4/1997
Johann Erich Maier
John Stuart Mill: Der Utilitarismus ZDPE 3/1996
Zwischen kühler Gelassenheit und engagierter Privatmoral ZDP 3/1988