Ulrike Oberheber
(u.a.) Mechanik des Denkens ZDP 4/1989
Gisela Oberndorfer
Der Mensch als Erste Philosophie. Tugendhats Anthropologie Praxis 3/2021
Das Gute im Schönen. Martha Nussbaums Theorie ethischer Erziehung durch Literatur Praxis 1/2018
>>> weitere TitelDas metaphysische Bedürfnis des Menschen oder: Die Sterblichkeit als Auslöser allen Philosophierens Praxis 1/2017
Macht und Ohnmacht der peer group. Jugendliche in der Gruppe Praxis 6/2017
Forever young? Transhumane Verheißungen auf dem Prüfstand Praxis 6/2016
Moral mit Gefühlen begründen. Gefühl und Vernunft müssen einander nicht ausschließen Praxis 6/2015
Die Arbeit hilft mir Mensch zu sein. Kinderarbeit moralisch beurteilt ZDPE 3/2009
Aspekte der Technikphilosophie. Ein Unterrichtsentwurf für die Oberstufe E&U 4/2007
Natur und Technik. Ein Unterrichtsvorschlag für dieSekundarstufe II E&U 3/1997
Natur und Technik. Eine Skizze E&U 3/1997
<<< weniger Titel
Sabine Oberpichler
(u.a.) Kann es eine vielfältige Natur ohne Insekten geben? Das Bienensterben als eine Folge des Klimawandels Praxis 6/2019
Beate Obst
(u.a.) Lernen in Stationen. Informationen und Reflexionsanstöße E&U 2/2007
Lernen lassen durch Werkstattarbeit im Fach Ethik. Wie ein Fotostory-Projekt in der 9 den Zugang zur personalen Perspektive erleichtern kann E&U 2/2007
Stefan Ochs
Politisches Handeln: Partizipation, Engagement und Tugendterror PUNRW 49/2013
Henry Odera Oruka
Afrikanische Weisheitsphilosophie PhU 28/1993
Jürgen Oelkers
Demokratie und Erziehung. Montesquieu und Rousseau im Zeitalter der Trumps ZDPE 3/2019
Willi Oelmüller
Religionen in modernen Rechts- und Verfassungsstaaten - eine Utopie der Vergangenheit? PhU 32/1996
Gottesgericht wegen der Leiden? ZDPE 3/1994
>>> weitere TitelKant und die nicht erledigte Theodizeefrage ZDP 1/1993
Philosophisches Sprechen über Kunst ZDP 1/1993
Menschenrechte bei gegenwärtigen gesellschaftlich-politischen Auseinandersetzungen ZDP 3/1991
Letzte Gründe ohne Letztbegründung in ethisch-politischen Diskursen ZDP 3/1989
<<< weniger Titel
Klaus Oesterle
Sprachphilosophisches im Deutschunterricht der Prima A&W 1/1969